Vorteile & Innovationen
- Prellfreie Erregung, keine „Double Hits“
- Stoßkraft von 0 bis 100% einstellbar
- Reproduzierbarkeit
- Frequenzbereiche bis zu 60kHz
- Einstellbare Stoßkräfte bis zu >150N
- Auswechselbare Kraftmesszellen
- Variabler Abstand zur Teststruktur
- Plug & Play
- Einfache Einrichtung durch Nullpunktpositionierung
- Optimiert für End-of-Line-Tests
- Einfache Positionierung
- Modellvarianten für Klimakammer von -65°C bis 150°C erhältlich
- Countdown bis zum Stoß im Timer-Modus
Anwendung & Integration
Einrichtung Automatischer Modalhammer
Schlechte Anregung
Bei nicht korrekter Einrichtung wird die Kraftmesszelle auch in Querrichtung belastet. Die Kraftmesszellen sind zur Messung in axialer Richtung konstruiert. Auftretende Querkräfte werden nicht gemessen.
Bei einem nicht senkrechtem Stoß wird das Testobjekt schräg angeregt und die senkrecht wirkende Stoßkraft ist unbekannt.
Gute Anregung
Beim Betrieb eines Automatischen Modalhammers ist die genaue Einrichtung des Hammers wichtig um gute Übertragungsfunktionen zu erhalten.
Dazu muss die Hammerspitze im rechten Winkel auf das Messobjekt treffen. Die Kraftmesszelle wird in diesem Fall axial beansprucht und garantiert, dass die Kraft korrekt übertragen wird.