Kontakt

Scanning Laser | ScanSet

Das Scanning Laservibrometer ScanSet nutzt einen Einpunkt-Laser der mit Hilfe von zwei rechnergesteuerten Spiegeln abgelenkt wird. Die Auswahl der Messpunkte erfolgt interaktiv auf dem Videobild des Messobjekts. Die Schwingungsmessung wird an den vorgegebenen Punkten automatisch vom Computer durchgeführt.

Datenblatt (DE)
Datenblatt (EN)

Beschreibung

Das neu entwickelte Scanning Laservibrometer ScanSet kann im Gegensatz zu Komplettsystemen mit verschiedenen Laservibrometern betrieben werden. Es macht mit wenigen Handgriffen aus einem handelsüblichen Einpunkt Laservibrometer ein vollwertiges Scanning Laservibrometer. Dazu wird einfach das Einpunkt Laser-Doppler-Vibrometer über die Schnellspanneinrichtungen fixiert, die Laserposition über die Linearführungen justiert und schon kann die Messung beginnen. Das Scanning Laservibrometer ScanSet verfügt über eine eigene Datenerfassung mit analogen Eingängen zur Messung des Laser- und des Referenzsignals. Die benutzerfreundliche Mess– und Analyse-Software ermöglicht eine Auswertung der Schwingungsdaten samt grafischer Darstellung in kürzester Zeit.

Vorteile & Innovationen

  • Ca. 50 bis 80% günstiger als marktübliche Komplettsysteme
  • Vorhandene Einpunkt Laservibrometer können verwendet werden
  • Arbeitet mit allen gängigen Einpunkt Laser-Doppler-Vibrometern
  • Direkte Schnittstelle/Datenübergabe zur vModal-Software
  • Betriebsschwingformanalyse im Zeitbereich
  • Schwenkbare CDD-Kamera
  • Benutzerfreundliche Software
  • Datenerfassung auch als einfacher FFT-Analysator einsetzbar
  • Mobiles Messsystem
  • Verwendung unterschiedlicher LDV je nach Anwendung
  • Generatorausgang zur Ansteuerung von Erregersystemen (Shaker)
  • Hightech Innovation Made in Germany

Anwendung & Integration

  • Forschung und Entwicklung
  • Experimentelle Modalanalyse
  • Visualisierung von Wellenausbreitungen
  • Optimierung entwicklungsbegleitender Simulationen
  • Prüfstände
  • Serienprüfung
  • Qualitätskontrolle

ScanSet Komponenten:

Scanning Laservibrometer

Das ScanSet ist aus robustem Aluminium gefertigt und verfügt neben der hoch präzisen Laserstrahlablenkeinheit  über eine CCD-Kamera zur bildtechnischen Erfassung der Messobjekte. Zur Sicherstellung, dass der Laserstrahl eines beliebigen Laservibrometers die Spiegelverstellachsen bei Nullstellung exakt trifft, verfügt das ScanSet über lineare Verstelleinheiten, welche sich über Klemmhebel fixieren und zuverlässig arretieren lassen. Bei der Messung mit dem ScanSet hängt die Qualität der Messdaten nur von den Eigenschaften und der  Güte des verwendeten Laservibrometers ab. Die elektrische Verbindung zum Controller erfolgt über ein zentrales Steuerungskabel welches die Spiegeleinheit mit Spannung versorgt, die Spiegel– und Kamerasteuerung sowie die Übertragung des Videobildes gewährleistet.

Controller

Der Controller beinhaltet neben der Spannungsversorgung die Steuereinheit für die Spiegel sowie die Messdatenerfassung. Er wird mit dem ScanSet über ein zentrales Steuerkabel verbunden. Die Eingänge für die Messdaten und der Generatorausgang sind als BNC Buchsen herausgeführt. Die Kommunikation mit dem Mess-PC erfolgt über eine USB Leitung. Über sie steuert die Software die Spiegel, die CCD-Kamera und überträgt die Messdaten und das Videobild in den Messrechner.

Software

Die Mess- und Analysesoftware enthält alle zur Durchführung einer Laser-Scanning-Messung erforderlichen Module

  • CCD-Bilderfassung, Live Display
  • Geometrie- und Messpunkteditor
  • FFT Analysator mit großem Funktionsumfang
  • Spiegelkontrolle und Steuerung
  • Betriebsschwingformanalyse (ODS)
  • Animation, AVI-Export, UFF– , ASCII– und MatLab- Export
  • Freie Offline-Version
  • Modalanalyse Modul (optional)
  • Betriebssystem Windows 10/11
  • NEU! Modul zur Betriebsschwingformanalyse im Zeitbereich (optional)

Technische Daten

TypScanSet-20 kHzScanSet-80 kHzScanSet-2 MHz
Kanalzahl432
AD Wandler24-bit24-bit16-bit
Frequenzbereich1Hz-20kHz1Hz-80kHz1kHz-2MHz
Frequenzauflösung25600 FFT Linien25600 FFT Linien25600 FFT Linien
Eingasspannungen±1V, ±10V±1V, ±10V±2,5V
KopplungAC, DC, IEPEAC, DC, IEPEDC
Anti-Aliasing-FilterAutomatisch nachgeführtAutomatisch nachgeführtAutomatisch nachgeführt
GeneratorSinus, Chirp, Rauschen und Step SinusSinus, Chirp, Rauschen und Step Sinus Nein

Modul zur Betriebsschwingformanalyse im Zeitbereich

Reproduzierbare transiente Vorgänge können sequenziell mit dem ScanSet erfasst und gespeichert werden. Sofern die Messungen getriggert über einen Referenzkanal erfolgen, können die Einzelmessungen zu einer vielkanaligen Messung mit synchronen Zeitsignalen zusammengefasst werden. Diese können grafisch animiert abgespielt werden. Es erfolgt somit eine verlangsamte Darstellung transienter Vorgänge in technischen Strukturen. Typische Anwendungen

  • Animierte Darstellung der Wellenausbreitung in Bauteilen
  • Erkennung von Fehlstellen (Delaminationen) in Faserverbundwerkstoffen
  • Darstellung periodischer Bewegungen von Maschinenkomponenten

 

Das Beispiel zeigt die Wellenausbreitung in einer Bremsscheibe bei Stoßanregung gemessen mit 2500 Einzelmessungen. (Siehe Video ScanSet Wellenausbreitung)

Videos

ScanSet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ScanSet Wellenausbreitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen