Kontakt

Dämpfungsprüfstand SAE J3001 | DTS

Dämpfungsprüfstand zur Bestimmung der Eigenfrequenzen und Dämpfungswerte in Abhängigkeit von der Temperatur.

Datenblatt (DE)
Datenblatt (EN)

Beschreibung

Bei der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen werden zur Unterdrückung des Bremsenquietschens Dämpfungsschichten, sogenannte Shims, auf die Bremsbelag-Trägerplatten appliziert. Zum Vergleich der Wirkung verschiedener Shims werden Proben nach firmeninternen Spezifikationen gemessen. Die Vorgaben beruhen dabei zumeist auf einer Bestimmung der modalen Dämpfung in Abhängigkeit von Eigenfrequenz und Temperatur. MAUL-THEET bietet hier ein System an, bei dem die zeitaufwendigen Messungen automatisiert erfolgen und somit effizient reproduzierbare Ergebnisse liefert.

Vorteile & Innovationen

  • Kosten- und Zeitersparnis durch geringen Personalaufwand
  • Shim-Test nach SAE J3001
  • Vibrationsmessung mit Laser-Doppler-Vibrometer oder Beschleunigungsaufnehmer
  • Temperaturgetriggerte Anregung durch automatischen Modalhammer
  • Kontinuierliche, berührungslose Temperaturerfassung
  • Temperaturbereich -60°C bis 200°C
  • Automatisiertes Prüfsystem zur Bestimmung von Eigenfrequenzen und Dämpfungen
  • Frequenzbereich bis zu 100kHz
  • Frequenzauflösung < 1Hz bis 20kHz
  • Dämpfungskennfeld über Frequenz und Temperatur
  • Unterschiedliche Dämpfungsberechnung (Halbwertsbreite, x-dB, SDOF)
  • Ergebnisdatenbank inkl. Meta-Daten

Anwendung & Integration

  • Bremsenteile (Beläge, Scheiben, Bremssatteln usw.)
  • Qualitätskontrolle
  • Materialprüfung
  • Serienprüfung
  • Forschung und Entwicklung
  • Produkterprobung
  • Optimierung entwicklungsbegleitender Simulationen

Komponenten

Anregeeinheit

Die Breitbandanregung erfolgt mit einem automatischen Modalhammer

  • Frequenzbereiche bis 40kHz
  • Stosskräfte bis 2500N
  • Hohe Reproduzierbarkeit

Schwingungs-/Temperatursensor

Der DTS kann mit den folgenden Sensortypen betrieben werden

  • Laser-Doppler-Vibrometer
  • Infrarottemperatursensor

Messdatenerfassung

4-Kanal-Messsystem mit synchroner Abtastung

  • AC, DC und IEPE Kopplung
  • Anti-Aliasing-Filter
  • 24-bit Auflösung
  • Frequenzbereiche 1 bis 100kHz
  • Frequenzauflösung 100 bis 26500 FFT Linien

Windows PC

  • Standard- oder Industrie-PC, auch nach Kundenwunsch, mit Windows 10/11

Software

Die DTS-Software steuert den gesamten Testvorgang. Sie umfasst die Identifizierung von Prüfobjekten, Messprozessablauf, Messungen, Analysen und Auswertungen sowie die Dokumentation und Berichtserstellung.

Spezifikation der Messeinrichtung

  • Name und Meta-Daten
  • dB Werte für die Dämpfungsberechnung (0,5 bis 3dB)
  • Frequenzbereich 1 bis 20kHz auswählbar
  • Frequenzauflösung (Anzahl FFT Linien) auswählbar
  • Temperaturabhängige Frequenzbänder zur Frequenzbestimmung (peak picking)
  • Unterschiedliche Verfahren zur Dämpfungbestimmung (x-dB, SDOF, curve-fit)

Messablauf entsprechend Vorschrift (SAE J3001)

  • Beliebige Reichenfolge der Messung von 5 Materialproben
  • Berechnung der Dämpfungsmittelwerte nach Vorgabe
  • Berichterstellung mit flexibler Darstellung der Dämpfungwerte in Abhängigkeite von Frequenz und Temperatur

Automatische Messprozedur

  • Triggern des automatischen Modalhammers für ausgewählte Temperaturen
  • Messung der Anregungskraft und der Schwingantwort
  • Mittelung der FRF
  • Peak picking, Dämpfungsberechnung und grafische Ergebnisdarstellung

Berichtserstellung und Ausgabe der Ergebnisse für jeden Auftrag als Tabelle

  • Drucker, PDF, Excel, CSV, etc.

Was wir für Sie tun können

Neben der Herstellung und Lieferung von Standardmesssystemen zur temperatur– und frequenzabhängigen Dämpfungsbestimmung an Shimproben, konzipieren, planen und entwickeln wir für Sie kundenspezifische Lösungen gemäß Ihren Anforderungen. Gerne führen wir auch die Messungen für Sie als Dienstleistung durch.

Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.

Videos

Kurzer Produktfilm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ausführlicher Informationsfilm mit Experteninterview

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen