Wir sind ein in Berlin ansässiges Unternehmen. Unsere Mitarbeiter sind seit über 25 Jahren im Bereich der Strukturdynamik tätig. Unsere Ingenieure verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Schwingungsmessung und -analyse, der Softwareentwicklung im Bereich der Schwingungstechnik sowie über Werkzeuge zur Schwingungssimulation und Schwingungsberechnung.
Wir vertreiben Messdatenerfassungsanlagen zur Schwingungsmessung, Laservibrometer, Aktoren, Sensoren sowie zahlreiche Softwareprodukte aus dem Bereich der Strukturdynamik.
Unsere Analysatoren verfügen über diverse spektrale Funktionen wie FFT, Auto Power, Kreuzspektrum, Übertragungsfunktionen, Terz- und Oktavspektren. Parallel können die Messdaten in Echtzeit auf der Festplatte gespeichert werden. Bei einer späteren Offline Analyse können alle vorhandenen Funktionen, wie in der Echtzeitmessung, genutzt werden.
Zur Weiterverarbeitung der Schwingungsdaten haben wir in unserem Hause eine Modalanalyse Software entwickelt. Neben dem klassischen SDOF und MDOF Verfahren beinhaltet sie einen Hand Fit, mit dem der Benutzer interaktiv die Eigenwerte einstellen und so die optimale Anpassung der synthetischen Kurven an die Messdaten erreichen kann.
Die Betriebsschwingformanalyse im Frequenz- und Zeitbereich ist Teil der Modalsoftware.
Als Ergänzung zu unseren Produkten bieten wir die „Operational Modal Analysis“ der Firma sVibs aus Dänemark an.
Mit dem MAUL-THEET ScanSet kann ein einfacher Single Point Laser zu einem Laser Scanner erweitert werden. Das ScanSet beinhaltet die Ablenkspiegel, eine CCD-Kamera sowie die komplette Messdatenerfassung und kann mit der Modal Option direkt zur Modalanalyse eingesetzt werden.
Der von MAUL-THEET entwickelte automatische Modalhammer vImpact ermöglicht es ohne „Double Hits“ Frequenzen bis 40kHz anzuregen. Er kann von einem internen Timer oder auch von außen über einen Taster oder eine Kontakt ausgelöst werden.
Mit unseren Prüfständen messen wir die Eigenfrequenzen von Turbinenschaufeln oder den Massenstrom der Luft durch Turbinenschaufeln. Bei den Prüfständen werden die Schaufeltypen, die Grenzwerte und die Messdaten in einer Datenbank verwaltet.
Für die Bremsenindustrie bieten wir einen Dämpfungsprüfstand an der entsprechen SAE oder EKB die Dämpfungen von Shims oder anderen Materialien bestimmt. Der vollautomatische Test Stand misst berührungslos die Temperatur und löst bei jeder Temperaturstufe die Messung aus. Als Ergebnis werden die Dämpfungen über die Frequenz und Temperatur als 3D Diagramm angezeigt.