Beschreibung
Bei der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen haben Bremsbeläge eine zentrale Bedeutung. Sowohl für die Simulation der Bremsen während des Entwicklungsprozesses als auch bei der Qualitätskontrolle in der Produktion sind die dynamischen Größen der Bremsbeläge wesentliche Merkmale. Die messtechnische Ermittlung der dynamischen Größen (auch modale Größen) von Bremsbelägen wird in der SAE J2598 beschrieben. MAUL-THEET bietet hier ein Komplettsystem an, welches diese Messungen automatisch durchführt, auswertet und dokumentiert. Mit dem FDT ist es auch möglich die dynamische Größen (Eigenfrequenzen und Dämpfungen) andere technischer Bauteile zu bestimmen.
Vorteile & Innovationen
- Kosten- und Zeitersparnis durch geringen Personalaufwand
- Automatisiertes Prüfsystem zur Bestimmung von Eigenfrequenzen und Dämpfungen
- Benutzerfreundliche Software
- Anregung durch automatischen Modalhammer
- Vibrationsmessung mit Laser-Doppler-Vibrometer, Beschleunigungsaufnehmer oder Mikrofon
- Berechnung der Dämpfung oder des Verlustfaktors entsprechend SAE J2598
- Qualitätsbeurteilung auf Grundlage der Frequenztoleranzen
- Frequenzbereich bis zu 100kHz
- Frequenzauflösung < 1Hz bis 20kHz
- Projektorientierte Datenbankstruktur
- Zentrale SQL-Datenbank für mehrere Arbeitsstationen
- Automatische Messprotokollgenerierung
- Frei wählbare dB Werte für die Dämpfungsberechnung für jede Eigenfrequenz
- Temperaturmessung mit optionaler Frequenzkorrektur
Anwendung & Integration
Komponenten
Anregeeinheit
Die Breitbandanregung erfolgt mit einem automatischen Modalhammer
- Frequenzbereiche bis 40kHz
- Stosskräfte bis 2500N
- Hohe Reproduzierbarkeit
Schwingungssensor
Der FDT kann mit den folgenden Schwingungssensoren betrieben werden
- Mikrofon
- Laser-Doppler-Vibrometer
- Beschleunigungsaufnehmer
Messdatenerfassung
4-Kanal-Messsystem mit synchroner Abtastung
- AC, DC und IEPE Kopplung
- Anti-Aliasing-Filter
- 24-bit Auflösung
- Frequenzbereiche 1 bis 100kHz
- Frequenzauflösung 100 bis 26500 FFT Linien
Windows PC
- Standard- oder Industrie-PC, auch nach Kundenwunsch, mit Windows 10/11
Software
Die FDT-Software steuert den gesamten Testvorgang. Sie umfasst die Benutzerverwaltung, die Verwaltung von Prüfobjekten, Arbeitsaufträgen, Messungen, Analysen sowie die Dokumentation und die Berichtserstellung.
Spezifikation des Prüfobjektes
- Name und Meta-Daten
- dB Werte für die Dämpfungsberechnung (0,5 bis 3dB)
- Frequenzbereich 1 bis 40kHz auswählbar
- Frequenzauflösung (Anzahl FFT Linien) auswählbar
- Frequenzbänder und zulässige Toleranzbereiche
Messablauf entsprechend einem Auftrag
- Serienmessung
- Wiederholungsmessung
Automatische Messprozedur
- Triggern des automatischen Modalhammers
- Messung der Anregungskraft und der Schwingantwort
- Mittelung der FRF
- Peak picking, Dämpfungsberechnung und Qualitätsbeurteilung
Berichtserstellung und Ausgabe der Ergebnisse für jeden Auftrag als Tabelle
- Drucker, PDF, Excel, CSV, etc.
Was wir für Sie tun können
Neben der Herstellung und Lieferung von Standardmesssystemen zur Eigenfrequenz– und Dämpfungsbestimmung, konzipieren, planen und entwickeln wir für Sie kundenspezifische Lösungen gemäß Ihren Anforderungen. Gerne führen wir auch die Messungen für Sie als Dienstleistung durch.
Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Videos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen