Beschreibung
Mit dem Qualitätsprüfstand ist es möglich die modalen Größen (Eigenfrequenzen und Dämpfungen) verschiedener technischer Bauteile vollautomatisch zu bestimmen, abweichende Teile zu erkennen und diese zu markieren/auszuwerfen.
Besonders bei der Endkontrolle von Aluminiumbauteilen (Lunker, Grobkornbildung und geometrische Abweichungen), Bremsbelägen (Formabweichung und Belagablösung) oder auch Bremsscheiben (Coating und Risse) ist dieser Test unerlässlich. Bei der Qualitätskontrolle in der Produktion, sind die modalen Größen schnell zu bestimmende Merkmale. MAUL-THEET bietet ein Komplettsystem an, welches diese Messungen vollautomatisch durchführt, auswertet und gegebenenfalls bei abweichenden Bauteilen das Markieren oder Auswerfen des Bauteils durchführt.
Vorteile & Innovationen
- Kosten- und Zeitersparnis durch geringen Personalaufwand
- Automatisiertes Prüfsystem zur Bestimmung von Eigenfrequenzen und Dämpfungen
- 100% Prüfung nach SAE J2598
- Vollautomatische Messung mit automatischer Auswertung
- Benutzerfreundliche Software
- Anregung durch automatischen Modalhammer
- Sehr kurze Taktzeiten
- Zerstörungsfreie Prüfung
- Software geführte Messung
- Schwingungsmessung mit Mikrofon oder Laser-Doppler-Vibrometer
- Frequenzbereich bis zu 100kHz
- Frequenzauflösung < 1Hz bis 20kHz
- Frei wählbare dB Werte für die Dämpfungsberechnung
- Gütefaktor für Dämpfungswert
- Automatische Protokollgenerierung
- SQL-Datenbank oder zentrale Datenbank durch LabLINK
- Datenexport via LabLINK, ASCII Dateien
Anwendung & Integration
Komponenten
Anregeeinheit
Die Breitbandanregung erfolgt mit einem automatischen Modalhammer
- Frequenzbereiche bis 40kHz
- Stosskräfte bis 2500N
- Hohe Reproduzierbarkeit
Schwingungssensor
Der VQC kann mit den folgenden Schwingungssensoren betrieben werden
- Mikrofon
- Laser-Doppler-Vibrometer
Messdatenerfassung
4-Kanal-Messsystem mit synchroner Abtastung
- AC, DC und IEPE Kopplung
- Anti-Aliasing-Filter
- 24-bit Auflösung
- Frequenzbereiche 1 bis 100kHz
- Frequenzauflösung 100 bis 26500 FFT Linien
Windows PC
- Standard- oder Industrie-PC, auch nach Kundenwunsch, mit Windows 10/11
Software
Die VQC-Software steuert den gesamten Prüfvorgang. Sie umfasst die automatische Messung von Prüflingen in der Serie, die Analyse, sowie die Kommunikation mit der Fertigungsstraßensteuerung.
Spezifikation des Prüfobjektes
- Bauteilidentifikation Bar- oder QR-Code
- dB Werte für die Dämpfungsberechnung (0,5 bis 3dB)
- Frequenzbereich 1 bis 40kHz auswählbar
- Frequenzauflösung (Anzahl FFT Linien) auswählbar
- Frequenzbänder und zulässige Toleranzbereiche
Messablauf in der Serie
- Start des Messvorgangs nach abgeschlossener Bauteilpositionierung
- Durchführung der Mittelungen
- Bestimmung der Qualitätsparameter (Frequenz, Dämpfung, etc.)
- Übermittelung der Qualitätsentscheidung an die Fertigungs- und Produktionseinrichtung
Automatische Messprozedur
- Automatische Bauteilpositionierung
- Triggern des automatischen Modalhammers
- Messung der Stoßkraft und der Schwingantwort
- Mittelung der FRF
- Peak picking, Dämpfungsberechnung und Qualitätsbeurteilung
- Ansteuerung zur Bauteiltrennung
Ausgabe der Prüfdaten
- SQL-Datenbankanbindung nach Kundenvorgabe
- LabLINK Datenbankanbindung nach Kundenvorgabe
- SAP Anbindung nach Kundenvorgabe
- Drucker, PDF, Excel, CSV, etc.
Was wir für Sie tun können
Neben der Herstellung und Lieferung von Standardmesssystemen zur Eigenfrequenz- und Dämpfungsbestimmung, konzipieren, planen und entwickeln wir für Sie kundenspezifische Lösungen gemäß Ihren Anforderungen. Gerne führen wir auch die Messungen für Sie als Dienstleistung durch.
Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.