In der Herstellung und Prüfung von Turbomaschinenkomponenten – ob in der Energieerzeugung, der Luft- und Raumfahrt oder bei Automobilzulieferern – spielt die Schwingungsanalyse eine zentrale Rolle. Doch was, wenn dieser Schritt nicht nur zuverlässiger, sondern auch wirtschaftlicher und skalierbarer wäre? Genau das verspricht der Vibrationsprüfstand (VTS) von MAUL-THEET.
Was kann ich mit einem VTS überhaupt machen?
Als Hersteller oder Instandhalter von Bauteilen wie Turbinen- oder Verdichterschaufeln stellt sich regelmäßig die Frage: „Wie sicher bin ich, dass dieses Bauteil im Betrieb keine Resonanzprobleme verursacht?“ Die Antwort liefert der VTS – und zwar automatisch, präzise und reproduzierbar:
- Eigenfrequenzen und Dämpfungen bestimmen
Der VTS misst die schwingungstechnischen Kennwerte jeder einzelnen Schaufel. Dabei erkennt das System feinste Abweichungen – auch für seriennahe Toleranzbereiche. - Ausreißer identifizieren
Komponenten, die außerhalb der zulässigen Frequenzgrenzen liegen, werden automatisch aussortiert oder nachgearbeitet. - Prüfergebnisse dokumentieren
Mit einem Klick exportieren Sie Meßdaten und Messergebnisse in Datenbanken, Excel-Tabellen oder direkt in SAP-Systeme – vollständig rückverfolgbar und gemäß eventueller Dokumentationspflicht gesichert. - Prüfung überarbeiteter Komponenten
Im MRO-Bereich (Maintenance, Repair & Overhaul) kann überprüft werden, ob überarbeitete Schaufeln nach wie vor innerhalb der zulässigen oder geforderten Toleranzgrenzen Parameter liegen.
Was macht den VTS besonders?
Viele Messverfahren setzen Expertenwissen voraus. Der VTS von MAUL-THEET automatisiert diesen Prozess – das heißt:
- Automatische Anregung und Antwortmessung
Der automatische Modalhammer trifft die Schaufel punktgenau und somit absolut reproduzierbar. Die Anregung erfolgt objektbezogen – ganz ohne manuelles Tuning. - Flexible Integration in Ihre Prozesse
Der Prüfstand ist anpassbar: Ob mit hydraulischer Schaufeleinspannung von MAUL-THEET, an Ihre Systeme zur Schaufelklemmung integriert oder als manuelle Variante – Sie wählen, was zu Ihrem Prüfprozess passt. - One-Button-Bedienung
Einfache Benutzerführung, auch für nicht-spezialisierte Bediener – ideal für die Fertigungsbereich. - Einsetzbar für alle Schaufelgrößen und -typen
Der Prüfstand ist modular und lässt sich auf Ihre spezifische Schaufelform adaptieren.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Serienprüfung in der Turbinenschaufelproduktion:
Ein OEM aus der Energietechnik muss bei bestimmten Schaufeltypen jede produzierte Schaufel auf ihre Eigenfrequenzen untersuchen. Mit dem VTS gelingt dies vollautomatisch und ohne Experteneinsatz. Fehlerhafte Bauteile werden sofort erkannt, Ausschuss oder Nacharbeit wird frühzeitig identifiziert.
Qualitätssicherung im MRO-Bereich:
Ein Instandhaltungsbetrieb für Flugzeugtriebwerke überprüft überarbeitete Schaufeln. Der VTS identifiziert Bauteile, deren Resonanzverhalten sich durch Reparaturmaßnahmen verändert hat, bevor sie ungeprüft wieder eingebaut werden.
Entwicklung neuer Baureihen:
Ein Forschungs- und Entwicklungsteam testet verschiedene Schaufelkonzepte. Der VTS liefert verlässliche Daten für FEM-Simulationen und die damit verbundene Modellvalidierung.
Welchen wirtschaftlichen Nutzen habe ich als Kunde?
- Kostenersparnis durch reduzierte Prüfzeit
Angenommen, manuelle Prüfung einer Schaufel dauert 5 Minuten, der VTS benötigt 30 Sekunden – bei 10.000 Schaufeln pro Jahr sparen Sie ca. 750 Arbeitsstunden. Das entspricht ca. 60.000 € jährlich (bei 80 €/h all-in Personalkosten). - Vermeidung von Ausfällen durch schadhafte Bauteile
Resonanzprobleme können Triebwerksausfälle oder Turbinenschäden verursachen. Die Folge: Garantiekosten, Imageverlust oder – im schlimmsten Fall – Sicherheitsrisiken. Der VTS identifiziert solche Risiken präventiv. Ein vermiedener Schaufelausfall kann schnell mehrere hunderttausend Euro einsparen. - Schnelle Amortisation durch Prozessintegration
Durch Anbindung an ERP und Datenbanken sparen Sie im Reklamationsfall aufwendige Recherchen. Die vollständige Rückverfolgbarkeit ermöglicht revisionssichere Nachweise – ohne zusätzlichen Aufwand.
Was kostet ein Fehler, den der VTS verhindert hätte?
Ein einfaches fiktives Rechenbeispiel:
- Schaden durch Auslieferung einer fehlerhaften Schaufel: Ausbau, Reparatur und Kosten für Rückholung & Nacharbeit, Einbau: geschätzt 150.000 €
- Maschinenstillstand beim Kunden: geschätzt 80.000 € Produktionsausfall
- Imageverlust & Vertragsstrafe: geschätzt 50.000–100.000 €
Gesamtkosten: bis zu 330.000 €
Diese Risiken vermeidet ein VTS – und amortisiert sich so oft bereits im ersten Jahr.
Der VTS – Mehr als nur ein Prüfstand
Der Vibrationsprüfstand von MAUL-THEET ist keine isolierte Messstation – er ist ein strategisches Instrument zur Qualitätssicherung, Risikominimierung und Effizienzsteigerung. Besonders in sicherheitskritischen Branchen ist er ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Sie bauen Triebwerke oder Turbinen? Prüfen überarbeitete Schaufeln? Entwickeln neue Schaufeltypen?
Dann ist der VTS nicht nur eine Option – sondern eine gute Entscheidung für die Zukunft.